Mediathek

Närrischer Krimiabend mit dem ‚Pälzer Krischer 2022‘ Harald Schneider

AusgeNarrt – der neue Fall für den Pfälzer Kultermittler Reiner Palzki „ORDENtlich gemordet“ Am Faschingsdienstag, 01.03.22, ab 19:11 Uhr bringt der Pfälzer Kultautor zusammen, was eigentlich nicht zusammen gehört: Fasnacht und Kriminalität. Klingt ungewöhnlich? Ist es auch, aber wir sind uns sicher: Es wird KRIMINELL GUT!  Mitten in der Ludwigshafener Fastnachtskampagne kommt es zwischen Konfettirausch, närrischen Kostümen und glitzernden Orden zu mysteriösen Todesfällen. In seinem neuen Kriminalroman („Ordentlich gemordet“, Ersterscheinung) schickt Erfolgsautor Harald Schneider seinen kuriosen und unkostümierten Kommissar Palzki ins bunte Treiben der Narrenvereine. Palzki darf sich jedoch nicht auf Spurensuche begeben, sondern muss als Adjudant seines Vorgesetzten Klaus P. Diefenbach fungieren. Denn KPD will unbedingt den goldenen Ankerorden mit zwei Brillanten, die höchste Auszeichnung der Ludwigshafener Karnevalvereine.  Zunächst kann Palzki keinerlei Verbindung zwischen den einzelnen Taten erkennen, außer dass die Opfer allesamt wichtige Repräsentanten verschiedener Vereine waren. Dann geht es Schlag auf Schlag – kurz vor Ende der Fasnachtskampagne kommt Palzki in seinem bisher ungewöhnlichsten Fall einem perfiden Verbrecher auf die Spur, der nur ein einziges Ziel verfolgt…


Zur Aufzeichnung  

Digitales Krimifestival Kurpfalz | BUCHVORSTELLUNG – „Letzte Rosen“ von Lilo Beil mit Musik

Zweites Kapitel beim „Digitalen Krimifestival Kurpfalz“ – live aus dem CFF-Streaming-Studio. Am Donnerstag, 18.03.2021, um 19:30 Uhr stellte Lilo Beil ihren neuen Kriminalroman „Letzte Rosen“ vor. Sie wurde musikalisch am Klavier von Dr. Eric Fabian, hauptberuflich Toxikologe, begleitet. Zum Buch: Eigentlich wollten der pensionierte Kripochef Friedrich Gontard und seine Frau Anna wie immer ihren Sommerurlaub in Frankreich verbringen. Doch ein überraschender Brief aus England bringt ihre Pläne durcheinander. Annas ehemalige Studienfreundin, Belinda Charlton, lädt die Gontards zu einem Besuch in ihr Landhaus nach Churchfield/Kent ein. Als die Gäste eintreffen, finden sie einen Toten vor: Belindas Vater, auf dessen Wunsch die Einladung ausgesprochen worden war. Nach und nach werden die Gontards in ein Verwirrspiel familiärer Beziehungen und Leidenschaften hineingezogen. Als es einen weiteren Todesfall im beschaulichen Dörfchen Churchfield gibt, wird Friedrich Gontards detektivischer Spürsinn auf die Probe gestellt. Letztendlich ist es Anna Gontard, deren Erfahrungen aus der Vergangenheit Licht ins Dunkel bringen und zur Verbrechensauflösung führen.


Zur Aufzeichnung  

Digitales Krimifestival Kurpfalz | 2 PREMIEREN von Claudia Schmid und Harald Schneider

Die Kurpfalz : sympathisch – kriminell. Das „1. Krimifestival der Metropolregion Rhein-Neckar“ startete 2011, organisiert von der „Soko Metropolregion“ unter Claudia Schmid, Claudia Senghaas und Harald Schneider. Seitdem findet es alle zwei Jahre statt. Die Veranstaltungen fanden an unterschiedlichen Orten der Kurpfalz statt und erstrecken sich in der Regel über drei Wochen. Das Festival möchte „lokalpatriotisch“ bleiben und deshalb werden nur Autoren aus der Region oder Krimis mit Tatort Kurpfalz präsentiert. 2021 wird mit dem „Digitalen Krimifestival Kurpfalz“ ein neues Kapitel aufgeschlagen. Neben zahlreichen Live-Streams aus der Kurpfalz freut sich das Congressforum Frankenthal, das Festival-Programm mit „krimineller Energie“ live aus dem CFF-Streaming-Studio zu versorgen.


Zur Aufzeichnung  

LIVE-Lesung aus „Pfälzisch-kriminelle Weihnacht“

Die drei Autoren Kerstin Lange (Hrsg.), Petra Scheuermann und Harald Schneider lesen jeweils ihren Kurzkrimi aus „Pfälzisch-kriminelle Weihnacht“. Die Pfalz ist für ihre heimeligen Weihnachtsmärkte bekannt. Doch selbst zwischen Glühwein- und Gutselstand geht es nicht nur friedlich und besinnlich zu. Nicht zu reden von den mysteriösen Gestalten im Wingert, den sehr eigenwilligen, weil lebensverkürzenden Geschenkideen, dem berühmten „Wir schenken uns nichts“ und vermeintlich begangenen Morden an Familienmitgliedern. Es ist auch die Pfalz, die die Autoren verbindet.  


Zur Aufzeichnung  

Schokoladige Genusskrimis von Petra Scheuermann – Band 1 „Schoko-Leiche“

Mit einer weiteren Live-Streaming-Lesungsreihe rund um die Chocolaterie Schoko-Traum in Heidelberg begrüßen wir Autorin Petra Scheuermann im Streaming-Studio des Congressforum Frankenthal. Dieses Mal im Mittelpunkt: Schokolade - mal süß, mal herb und jedes Stück ein Genuss. Zum Buch: Tanja Eppstein ist stolze Besitzerin der Chocolaterie Schoko-Traum in der Heidelberger Altstadt. Im ersten Band "Schoko-Leiche" der Schoko-Krimireihe liegt Tanjas beste Kundin erschlagen, von oben bis unten mit Schokoladen-Peeling beschmiert, in ihrem Wellnessbad. Zu eigenen Ermittlungen sieht sich Tanja gezwungen, als die Polizei den Freund ihrer Tochter als mutmaßlichen Täter verhaftet. Zu dumm nur: Statt ihrem Hauptverdächtigen kräftig auf den Zahn zu fühlen, verliebt sich Tanja in ihn. Aber ist er tatsächlich unschuldig? Wo hielt sich der Neffe der Toten zur Tatzeit auf?


Zur Aufzeichnung  

SCHOKOLADIGE GENUSSKRIMIS VON PETRA SCHEUERMANN – BAND 2 „SCHOKO-PILLEN“

Mit einer weiteren Live-Streaming-Lesungsreihe rund um die Chocolaterie Schoko-Traum in Heidelberg begrüßen wir Autorin Petra Scheuermann im Streaming-Studio des Congressforum Frankenthal.  Im zweiten Band ‚Schoko-Pillen‘ wird Tanja Eppstein, Inhaberin der Chocolaterie Schoko-Traum, in ihren zweiten Kriminalfall verwickelt. Plötzlich steht sie selbst im Fadenkreuz der polizeilichen Ermittlungen. Und dieses Problem lässt sich nicht mit einer heißen Anti-Kummer-Schokolade lösen. Ein Drogenfund im Schoko-Traum, zwei ehemalige Drogenabhängige sterben an einer Überdosis Heroin und Tanjas Gefühlsleben fährt mehr als einmal Achterbahn. Tanja und ihr Mitarbeiter Max ermitteln auf eigene Faust – Unvermutet bekommt der Fall eine ganz neue Dimension.


Zur Aufzeichnung  

SCHOKOLADIGE GENUSSKRIMIS VON PETRA SCHEUERMANN – Band 3 „Schoko-Engel“

In Petra Scheuermanns dritten Band ‚Schoko-Engel‘ hat Tanja Eppstein mit dem Geschäft, ihrem Schoko-Traum, ihren beiden pubertierenden Kindern und einer neuen Liebe alle Hände voll zu tun. Dennoch begibt sie sich auf eigene Faust in gefährliche Ermittlungen. Diese offenbaren eines der dunkelsten Geheimnisse der ehemaligen DDR. Theo Maier, ein Stammkunde Tanjas, wird verdächtigt, im letzten Jahr zwei Frauen brutal vergewaltigt zu haben. Obwohl er in einem spektakulären Prozess freigesprochen wird, glaubt niemand an seine Unschuld. Sein Leben wird zum Spießrutenlauf. Er erschießt sich. Doch in Tanja nagen Zweifel: War Maier tatsächlich der Täter? Wieso mochte er plötzlich keine Zartbitterschokolade mehr? Wer war der Mann in der Bar? Und weshalb ließ der Täter die Schoko-Engel an den Tatorten zurück?


Zur Aufzeichnung  

SCHOKOLADIGE GENUSSKRIMIS VON PETRA SCHEUERMANN – Band 4 „Schoko- Killer“

Tanja Eppstein ist zufrieden: Ihre Chocolaterie Schoko-Traum in Heidelberg ist blendend eingeführt, bei ihren beiden Kindern läuft alles glatt und selbst ihr Ex ist nicht nur auf Kollisionskurs. Doch dann wird in Heidelberg ein Apotheker ermordet und zwei Wochen später kommt ein Gewürzhändler in Michelstadt gewaltsam zu Tode. Die Presse spricht schnell vom Schoko-Killer. Als die Polizei den Verdacht äußert, der Mörder komme aus dem Umfeld des Schoko-Traums, stellt Tanja Nachforschungen auf eigene Faust an und muss plötzlich um ihr Leben fürchten. Petra Scheuermann erzählt so witzig und flott, dass man kaum bemerkt, wie ernst ihr Thema eigentlich ist: der Handel mit gefälschten Medikamenten.


Zur Aufzeichnung  

Premiere: Comedy Festival Brüllender Löwe

Zum ersten Mal gab es dieses Jahr, am Freitag, 17.07.2020, das Comedy Festival Brüllender Löwe in Frankenthal - Eine Kooperation von KüHe Event UG und Congressforum Frankenthal GmbH. Wir freuen uns über den hochkarätigen Premierengast Oliver Gimber: Der sympathische Handwerker von Nebenan, der Sie zum Lachen bringt und bei dem Sie garantiert mitlachen werden. Die Idee des Malermeisters aus Pforzheim ist einfach. Weil der Alltag schon ernst genug ist, erzählt er regelmäßig im Auto einen Witz. Dabei nimmt er sich in Selfie-Manier mit der Handykamera selbst auf und verbreitet die Videos auf seinem Youtube-Kanal Witz vom Olli. Der smarte Komiker hat mit seinem liebenswürdigen Lachen schnell die Herzen der Zuschauer erobert. Täglich kommen knapp 30.000 neue Klicks hinzu. Olli ist ein echtes Social-Networking-Phänomen. Im Rahmen des Festivals wird ein Nachwuchs-Comedian prämiert: Lea Hieronymus. Zu Beginn des Streams bietet uns Lea Hieronymus einen Auszug aus ihrem Programm dar. Im Anschluss übergibt Bürgermeister Bernd Knöppel den Preis. 


Zur Aufzeichnung  

Lesung im Dialog | Auf Mördersuche in „Pfälzer Bausünden“ von Harald Schneider

Frankenthal und Ludwigshafen, 14. Juli 2020, 10.00 Uhr, Krimipremiere am (Kultur-)Tatort Congressforum Frankenthal Im Anschluss an das Pressegespräch zur offiziellen Buchvorstellung seines 19. Palzki-Bandes „Pfälzer Bausünden“ lud Harald Schneider zur Lesung im Dialog ein. Markus Lemberger, Leiter Unternehmenskommunikation bei der LUKOM, und Paul Platz, Kultur-Ermöglicher des Rhein-Pfalz-Kreises, haben die Chance ergriffen, ihre Rollen gemeinsam auf der großen Bühne des CFF Streaming-Studios mit dem Erfolgsautor zu lesen. Achtung – Spoiler: Nach seiner Entlassung aus der Haft konnte Markus Lemberger auch wieder aufatmen. Und bei welcher Geheimaktion wurde Paul Platz von Palzki im Keller erwischt? An dieser Stelle verzichten wir auf weitere Informationen. Genießen Sie die Lesung! Zum Buch: Nur wenige Eingeweihte wissen es: Der Bau der Ludwigshafener Hochstraßen vor rund 50 Jahren ist mit einem gefährlichen Geheimnis verbunden. Ein Mord im Turmrestaurant des Ebertparks bringt Kommissar Palzki auf die Spur dieses hochbrisanten Skandals, der Auswirkungen bis in die Gegenwart hat. Der geplante Abriss der baufälligen Hochstraße hätte fatale und tödliche Folgen für das Zentrum der Metropolregion. Bei seinen Ermittlungen kommt Palzki einem raffinierten Vertuschungsmanöver auf die Spur, in das auch die lokale Politikprominenz verstrickt zu sein scheint...


Zur Aufzeichnung  

Lesung im Dialog | Hobbydetektive ermitteln in „Pfälzer Bausünden“ von Harald Schneider

Frankenthal und Ludwigshafen, 14. Juli 2020, 10.00 Uhr, Krimipremiere am (Kultur-)Tatort Congressforum Frankenthal Im Anschluss an das Pressegespräch zur offiziellen Buchvorstellung seines 19. Palzki-Bandes „Pfälzer Bausünden“ lud Harald Schneider zur Lesung im Dialog ein. Den Anfang machen die Hobbydetektive: Getränkehändler Jochen Bruch samt Ehefrau Doris sowie Gunter Engler. Sie unterstützen Palzki bei den Ermittlungen rund um das Hochstraßendesaster. Das hat es in dieser Form vorher noch nie gegeben – Seien Sie gespannt, wie real die Protagonisten in das Palzkiversum wirklich eintauchen! Zum Buch: Nur wenige Eingeweihte wissen es: Der Bau der Ludwigshafener Hochstraßen vor rund 50 Jahren ist mit einem gefährlichen Geheimnis verbunden. Ein Mord im Turmrestaurant des Ebertparks bringt Kommissar Palzki auf die Spur dieses hochbrisanten Skandals, der Auswirkungen bis in die Gegenwart hat. Der geplante Abriss der baufälligen Hochstraße hätte fatale und tödliche Folgen für das Zentrum der Metropolregion. Bei seinen Ermittlungen kommt Palzki einem raffinierten Vertuschungsmanöver auf die Spur, in das auch die lokale Politikprominenz verstrickt zu sein scheint …


Zur Aufzeichnung  

Pressegespräch zur Buchvorstellung „Pfälzer Bausünden“ von Harald Schneider

Frankenthal und Ludwigshafen, 14. Juli 2020, 10.00 Uhr: Die Krimipremiere am (Kultur-)Tatort Congressforum Frankenthal versprach einen ganz besonderen Lesegenuss. Im professionell ausgestatteten Streaming-Studio des Congressforum Frankenthal stellte Harald Schneider seinen neuesten Regionalkrimi, Palzki-Band Nr. 19 „Pfälzer Bausünden“, vor. Auch im neuen Palzki-Band sorgen zahlreiche Realpersonen für die richtige und wichtige Würze, die den Erfolgsautor bei seiner Krimipremiere unterstützten: Landrat des Rhein-Pfalz-Kreises Clemens Körner, Markus Lemberger von der LUKOM, der Getränkehändler Jochen Bruch, der Neustadter Cartoonisten Steffen Boiselle und weitere Protagonisten. Zum Buch: Nur wenige Eingeweihte wissen es: Der Bau der Ludwigshafener Hochstraßen vor rund 50 Jahren ist mit einem gefährlichen Geheimnis verbunden. Ein Mord im Turmrestaurant des Ebertparks bringt Kommissar Palzki auf die Spur dieses hochbrisanten Skandals, der Auswirkungen bis in die Gegenwart hat. Der geplante Abriss der baufälligen Hochstraße hätte fatale und tödliche Folgen für das Zentrum der Metropolregion. Bei seinen Ermittlungen kommt Palzki einem raffinierten Vertuschungsmanöver auf die Spur, in das auch die lokale Politikprominenz verstrickt zu sein scheint...


Zur Aufzeichnung  

25 JAHRE GRABOWSKY – das Jubiläumkonzert im Congressforum Frankenthal

Rock und Rieslingschorle | „Huppse“ mit der Frankenthaler Kultband Grabowsky im heimischen Wohnzimmer  Noch einmal das Jubiläumskonzert anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Frankenthaler Band von Samstag, 16.11.2019, aus dem Großen Saal des CFF, erleben! Sie gehören zu Frankenthal wie das Speyerer und das Wormser Tor. Sie haben Hymnen für das Strohhutfest, für Rieslingschorle, Cola-Weiß, Cola-Rot und Cola-Bier geschaffen. Grabowsky gilt als die Fun-Rock-Formation in Rheinland-Pfalz und ist als Live-Band aufgrund der unglaublichen Bühnen-Performance praktisch inoffizielles pfälzisches Kulturgut. Und: Seit Dezember 2002 hält das Publikum von Grabowsky den offiziellen Dauerapplaus-Weltrekord! Überall da, wo die fünf Buben aus Frankenthal auftreten, hinterlassen sie ein begeistertes Publikum. Am Jubiläumsabend spielte die Band nicht nur in ihrer aktuellen Besetzung, sondern es waren auch neben den „Ehren-Grabowsky“ weitere Gastmusiker dabei. Erleben Sie einen Parforceritt aus treibenden Beats, krachenden Gitarren und brennenden Saxophonen! Ein wirklich einmaliges Konzertereignis – präsentiert von RPR1!


Zur Aufzeichnung  

Tatort Congressforum Frankenthal – Kommissar Palzki ermittelt im 8. Band „Künstlerpech“

Für Spannung pur und skurrile Akzente sorgt der bekannte Pfälzer Krimiautor Harald Schneider mit seinen bislang 18 Palzki-Bänden. In seinem 8. Krimi „Künstlerpech“ begibt sich Kommissar Reiner Palzki auf Spurensuche in die weitläufigen Räume und den verwinkelten Keller des Veranstaltungshauses. Er muss im tiefen Sumpf des Veranstaltungsmilieus ermitteln. Schneiders Erfolgsrezept ist es, echte Personen in seine Krimis einzubinden. Wir grüßen an dieser Stelle Christian Chako Habekost, der den Humor hat, als Parodie unter dem Künstlernamen Pako in diesem Krimi aufzutreten. Wie eh und je kappelt sich Palzki in bewährt skurriler Art mit seinem Vorgesetzen KPD und muss außerdem die Ambitionen von Kommunalpolitikern aufdecken.


Zur Aufnahme - Teil 1  Zur Aufnahme - Teil 2  

Ein weiterer Anschlag im Congressforum – Kommissar Palzki auf Spurensuche im 7. Band „Pilgerspuren“

Kommissar Palzki findet schon wieder eine Leiche im Congressforum Frankenthal – dieses Mal auf der Toilette des hauseigenen Restaurants. Der Tote ist der Chefredakteur des Peregrinus-Verlages in Speyer, Herausgeber der Bistumszeitung „Der Pilger“. Passend zur biblischen Symbolik der Zahl muss Kommissar Palzki in seinem 7. Band rund um das Weltkulturerbe im Speyerer Bistum ermitteln. Je weiter der Kommissar im Umfeld des Ordinariats recherchiert, desto mehr kommt er zu der Überzeugung, dass im Speyerer Dom nicht nur Bischöfe, Könige und Kaiser ihre letzte Ruhestätte finden sollen. Palzki kann weitere Anschläge – diesmal in einer Abteikirche - nicht verhindern und gerät selbst in Lebensgefahr. Schließlich kulminiert alles dort, wo es begonnen hat: im Dom zu Speyer. Bei seiner Spurensuche muss sich Palzki mit gleich mehrerer merkwürdiger Nachbarn auseinandersetzen: dem Punkersohn Gottfried und der preisgekrönten Catcherin Lipkowitzki.


Zur Aufnahme - Teil 1  Zur Aufnahme - Teil 2  

Ein brutaler Mörder ist Kommissar Palzki immer einen Schritt voraus – Kommissar Palzki ermittelt im 17. Band „Ein Mörder aus Kurpfalz“

Zum Palzki-Band Nummer 17 „Ein Mörder aus Kurpfalz“: Scheinbar hat der „Mörder aus Kurpfalz“ wieder zugeschlagen: das Opfer ein Gartenexperte, die vermeintliche Täterin eine Reiseführerin im Rokkokokostüm, Tatort der Schwetzinger Schlosspark. Kommissar Palzki muss unter den anwesenden Mitgliedern der Touristikgemeinschaft Kurpfalz ermitteln. Die Spurensuche führt ihn und seinen Chef Klaus P. Diefenbach (KPD) quer durch die Kurpfalz, nach Haßloch, Mosbach, Schriesheim und Weinheim bis nach Heidelberg. Doch der Mörder scheint dem frisch gebackenen Kriminalhauptkommissar Palzki immer einen Schritt voraus zu sein.


Zur Aufnahme - Teil 1  Zur Aufnahme - Teil 2  

Kommissar Palzki auf weiterer Mördersuche im 15. Band „Hambacher Frühling“

Das Attentat im Festsaal des Hambacher Schlosses kann Kommissar Palzki vereiteln, doch in der folgenden Nacht hängt einer der Teilnehmer der Wochenendtagung tot in der Hotelbar. Während der Tagung – auf der Palzki sich als seinen ungeliebten Chef Klaus P. Diefenbach ausgibt - kommt es immer wieder zu unerklärlichen Unfällen. Als ein nächtliches Unwetter die Zufahrtsstraßen unpassierbar werden lässt, kommt es zu einem weiteren Todesopfer. Palzki macht sich auf die gefährliche Suche nach dem Mörder…


Zur Aufnahme - Teil 1  Zur Aufnahme - Teil 2  

Kommissar Palzki ermittelt im 16. Band – Landfrauenkrimi „Pfälzer Eisfeuer“

Der Mordanschlag auf Reiner Palzki in der Scheune des Winzers Stefan Lochbaum in Landau endet in einer wilden Verfolgungsjagd und einem Schlag auf den Kopf des Kriminalhauptkommissars aus Schifferstadt. Einen Tag zuvor kommt bei einem Brand auf dem Landgut Gansfuß in Landau ein Außenprüfer des Finanzamtes mit dem bezeichnenden Namen Monetero ums Leben, der die Bücher des Weingutes prüfte. Steckt die Neuzüchtung der alten Salatsorte „Eiskraut“ von Pfälzer Landfrauen hinter den beiden Brandanschlägen in Landau und Zeiskam? Da auch Palzkis Chef Klaus P. Diefenbach, „liebevoll“ KPD genannt, beim Landauer Brandanschlag schwer verletzt wird und in den Fängen von Not-Notarzt Metzger landet, muss Palzki KPD als Schifferstadter Dienststellenleiter vertreten. Bei einer Versammlung der Landfrauen in Rockenhausen kommt es zum Showdown…


Zur Aufnahme - Teil 1  Zur Aufnahme - Teil 2  

Kommissar Palzki geht auf Schatzsuche im 13. Band „Mordsgrumbeere“

Kommissar Palzki kann zwar der pensionierten, englischen Lehrerin und selbst ernannten Miss Marple das Leben retten, doch zuvor muss er auf dem Gelände eines Oggersheimer Getränkehändlers mitansehen, wie die Vorarbeiterin eines Biobauernhofes brutalst von einem Gabelstapler erdrückt wird. Der Inhaber des Bauernhofes pflegt mehrere Liebschaften gleichzeitig – eine davon ist die Neustadter Stadträtin Paula Hambacher, die auch mit besagter Engländerin verwandt ist. Während seiner verdeckten Ermittlungen wird Palzki von Steffen Boiselle – der mit der Stadträtin im gleichen Haus wohnt - in die oberen Stockwerke seines Verlages in Neustadt genötigt. Immer mehr Personen scheinen auf der Suche nach einem geheimnisvollen Schatz zu sein, dessen Ursprung Jahrzehnte, nein Jahrhunderte zuvor liegt. Am neuen Standort von Kartoffel-Kuhn in Frankenthal treffen alle mitermittelnden und tatverdächtigen Personen zusammen und Kommissar Palzki kann zwar ein Geheimnis lüften, aber keinen Schatz heben…


Zur Aufnahme - Teil 1  Zur Aufnahme - Teil 2  

Palzki trifft Frau Ackermann vor dem Congressforum Frankenthal

Herzlich Willkommen im Palzkiversum! Hier stellen wir Ihnen die Nachbarin des Kommissars Palzki vor. Sie ist die Frau, die schneller spricht als ihr Schatten und gehört zum Palzkiversum wie kein/e andere/r.


Zur Aufnahme  

Frau Ackermann und die Suche nach „sozialen“ Opfern

Herzlich Willkommen im Palzkiversum! Hier stellen wir Ihnen die Nachbarin des Kommissars Palzki vor. Sie ist die Frau, die schneller spricht als ihr Schatten und gehört zum Palzkiversum wie kein/e andere/r.    


Zur Aufnahme  

Die Wanderhure

Das Schauspiel „Die Wanderhure“ nach dem Roman von Iny Lorentz wurde vor zwei Jahren im Congressforum begeistert aufgenommen. Jetzt kann man nochmal erleben, wie Marie Opfer einer Intrige verfolgt und fast umgebracht wird, um schließlich als Prostituierte an ihren Peinigern Rache zu nehmen.


Zum Schauspiel  

Hornist der Bremer Philharmoniker im Homeoffice

So ganz ohne Herausforderungen geht es auch nicht. Daher stellt sich der Solo-Hornist Matthias Berkel in der aktuellen Situation zuhause seiner ganz persönlichen "Quarantäne-Challenge": die 15 Bach-Inventionen mit sich selbst zu spielen. Dafür setzt er sich vor Kamera und Mikrofon und interagiert mit seinem Ebenbild. Mittlerweile ist er bereits bei Nummer 4. Hören Sie sich hier gerne das Ergebnis an!


Zur Aufnahme  

Zwei Cellistinnen der Bremer Philharmoniker im Homeoffice

Die Cellistinnen Caroline Villwock und Karola von Borries haben sich zu einer gemeinsamen Probestunde verabredet. Dabei spielen die zwei Musikerinnen in zwei verschiedenen Räumen miteinander den ersten Satz des Cello-Duos in B-Dur von Bernhard Romberg und halten somit deutlich mehr als den gesetzlichen Mindestabstand ein. Aber sehen Sie selbst! 


Zur Aufnahme  

hr-Sinfonieorchester spielt Brahms Violinkonzert D-Dur op. 77

Konzert ohne Publikum im hr-Sendesaal Frankfurt, 12. März 2020. Johannes Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77 --- I. Allegro non troppo --- II. Adagio --- III. Allegro giocoso, ma non troppo vivace --- hr-Sinfonieorchester – Frankfurt Radio Symphony --- Sergey Khachatryan, Violine --- Andrés Orozco-Estrada, Dirigent


Zum Konzert  

Die Dinge meiner Eltern

Gilla Cremer – Theater Unikate. Frisch & eigens ohne Publikum gespielt & gefilmt in den Hamburger Kammerspielen. Solange die Theater geschlossen bleiben müssen, möchte Gilla Cremer als kleines Trost-Programm wenigstens ein von ihr sehr geliebtes Theaterstück zu Ihnen nach Hause schicken!


Zum Theaterstück  

Die Musikwerkstatt tüftelt – Folge 1

Familien aufgepasst: In der Musikwerkstatt ist wieder Leben eingekehrt! Die Ergebnisse der ersten Serie „Die Musikwerkstatt tüftelt“ für die kleinen Zuhörer werden ab sofort immer mittwochs und freitags präsentiert. Im ersten Video zeigt Ihnen Cellistin, Bärbel Hartrumpf, wie Sie mit Ihren Kindern zuhause ein Monochord basteln können und was Sie dafür benötigen. Viel Spaß beim Basteln daheim wünscht das Team der Musikwerkstatt!


Zur Aufnahme